Deklination und Plural von Torwart
Deklination Substantiv Torwart: im Plural, Genitiv, allen Kasus, mit Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary Torwart und unter Torwart im Duden. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Torwart' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache. Wörterbuch. Torwart. Substantiv, maskulin – 1. Spieler, der im Tor steht, 2. Torwache. Zum vollständigen Artikel → · Torwartin. Substantiv, feminin – weibliche.Torwart Duden Wörterbuch Video
Würzburg 18.01.2015

Lehnwörter aus dem Etruskischen. Verflixt und zugenäht! Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Vorvergangenheit in der indirekten Rede. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden?
Was ist ein Twitter-Roman? Anglizismus des Jahres. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland. Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein.
Wort und Unwort des Jahres in Österreich. Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Das Dudenkorpus. Das Wort des Tages. Leichte-Sprache-Preis Wie arbeitet die Dudenredaktion?
Wie kommt ein Wort in den Duden? Über den Rechtschreibduden. Über die Duden-Sprachberatung. Auflagen des Dudens — Der Urduden.
Konrad Duden. In der Regel tragen Stammtorhüter die Rückennummer 1. Manche Torhüter gingen in ihrer Spielweise über das reine Verhindern von Gegentoren hinaus.
Am Ein ähnliches Tor gelang auch Rein van Duijnhoven , als er bei Maastricht spielte. Der mexikanische Torhüter Jorge Campos tauschte ab und zu seine selbst entworfenen Torwarttrikots gegen diejenigen von Feldspielern ein und spielte im Angriff seines Vereins und der Nationalmannschaft.
Manche Mannschaften bauten auf den Fähigkeiten ihres Torwarts sogar ihre Strategie auf, so z. Argentinien bei der WM Beide konnten jeweils vier Elfmeter abwehren.
Viele Torhüter gehören zu den Rekordnationalspielern ihres Landes. Subjekt im Singular, Verb im Plural? Tschüs — richtig ausgesprochen.
Was ist ein Satz? Wiederholungen von Wörtern. Wohin kommen die Anführungszeichen? So liegen Sie immer richtig. Die längsten Wörter im Dudenkorpus.
Kommasetzung bei bitte. Subjekts- und Objektsgenitiv. Adverbialer Akkusativ. Aus dem Nähkästchen geplaudert.
Haar, Faden und Damoklesschwert. Kontamination von Redewendungen. Lehnwörter aus dem Etruskischen. Verflixt und zugenäht!
Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Vorvergangenheit in der indirekten Rede. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden?
Was ist ein Twitter-Roman?
Torwart Duden 16. - Bedeutungsübersicht
Aus dem Nähkästchen geplaudert. Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein. Suche nach Torwart:. Wie kommt ein Wort in den Duden?






Es ist schade, dass ich mich jetzt nicht aussprechen kann - es gibt keine freie Zeit. Aber ich werde befreit werden - unbedingt werde ich schreiben dass ich in dieser Frage denke.
Ich biete Ihnen an, die Webseite, mit der riesigen Zahl der Informationen nach dem Sie interessierenden Thema zu besuchen.